Donnerstag, 10. Februar 2011

Eine Stadt steht auf mini Modellbau Hubschrauber

Eine ganze Stadt ist im Modellbau Hubschrauber Fieber. Vor ein paar Jahren hat das International Indoor Helicopter Combat begonnen, in dem sich Anfänger und Profis mit mini Helis messen.

Ein ausführlicher Artikel bei den Fränkischen Nachrichten

Das Event ist zu finden unter: Helicombat.de

Mittwoch, 9. Februar 2011

Neuer Micro Collective Pitch Hubschrauber

Diesen Artikel habe ich gerade gefunden. Alter Verwalter! Was für ein geiler Micro Modellbau Hubschrauber. Muss ich haben! Der Artikel ist leider in Englisch.

http://www.rchelicopterfun.com/blade-mcp.html

Man muss ja auch mal in die Ferne schauen dürfen..

Auch wenn ich noch am Anfang stehe, so macht es mir doch viel Spaß bei den Profis der Modellbau Hubschrauber Piloten mal "vorbei" zu schauen. Einen kleinen Blog betreibt Stefanie aus Stuttgart, die dieses Jahr auch beim 2. Eisbären Treffen in der Schweiz mit dabei war. Von Ihr stammt dieses Youtube Video. Gut gemacht und anschauenswert.

Sonntag, 30. Januar 2011

Super Testbericht über den Funcopter von Multiplex

Einen sehr gut geschriebenen Artikel über den funkferngesteuerten Hubschrauber "Funcopter" von Multiplex findet man auf der Internetseite von Rotor-Magazin.


Es sind einige Bilder und sogar Videos dabei. Man kann sich sehr gut ein Bild davon machen, wie der Hubschrauber aufgebaut und verarbeitet ist. Es werden ausführlich die Flugeigenschaften und Reparaturfähigkeit beschrieben.
Um gleich eine Frage vorweg zu nehmen. Ist der Funcopter ein Anfängermodell? Dazu möchte ich den Autor Rainer Eckert direkt zitieren:
"
Die spannende Frage, ob ein absoluter Heli-Neuling oder jemand, der bereits mit Koaxial-Modellen Erfahrung hat, auf Anhieb mit dem FunCopter zurechtkommt, kann ich mit einem klaren Nein beantworten. Denn dieses Modell ist trotz seines Namens kein Spielzeug, sondern ein vollwertiger RC-Heli, vor dessen Beherrschung die Götter den sprichwörtlichen Fleiß gesetzt haben. Aber (und jetzt kommt das Lob!): Der FunCopter hat dank seiner einfachen Konzeption, der extrem robusten Auslegung und seines gutmütigen Flugverhaltens genau die Eigenschaften, die ein Einsteigermodell braucht, um angehenden Heli-Piloten zu helfen, die typischen Anfangshürden schnell und preiswert (!) zu überwinden." (Zitat aus MFI Modellflug International Ausgabe 1/2011).
Leider war es mir nicht möglich, auf die Schnelle einen Preis zu ermitteln.

Viel Spaß beim Lesen dieses guten Artikel über den funkferngesteuerten Hubschrauber Funcopter von Multiplex.

Freitag, 28. Januar 2011

Ferngesteuerter Hubschrauber mit onboard Kamera auf dem Weg zum Windgenerator

Hi, 

das habe ich gerade im Netz gefunden. Super geiles Video eines ferngesteuerten Hubschrauber, der mit einer Kamera ausgestattet über einen Bahnhof und hinauf zu einem Windgenerator fliegt. Untermalt mit super schöner Musik.

Eine absolute Empfehlung und mal anschauen. 

 

Dienstag, 7. Dezember 2010

Als Anfänger besser Elektro oder Benzin Modellbau Hubschrauber?

Die Frage, ob man als Anfänger besser mit einem Elektro oder Benzin Hubschrauber beginnt, findet man häufig in Foren. Ich glaube, wenn man die Argument pro und contra abwägt, kann es nur eine Entscheidung geben. Die für den Elektro Modellbau Hubschrauber. Damit ist nicht gemeint, dass es überhaupt keine Argumente für einen Beinzin Hubschraube gibt, doch sind diese in der Unterzahl.
Dieses Thema könnte jetzt auf vielen Seiten ausdiskutiert und betrachtet werden. Ich möchte die für mich wichtigsten hier mal zusammen fassen. Wichtig: ich spreche hier über Anfänger, die vielleicht gerade mal etwas Erfahrung mit einem Mini-Indoor Hubschrauber gemacht haben.
Kosten: ein Elektro-Anfängermodell ist günstiger als ein Benzin betriebener Modellbau Hubschrauber. Natürlich gibt es auch bei den Benzin Hubschraubern Beginner-Modelle, doch sind das Hubschrauber für den Beginner im Benzin Bereich. Von der Technik sind die dann bereits mit "fast" allen Raffinessen ausgestattet. Sollte es hier mal zum Absturz kommen (und ich verspreche ihnen, sie werden einige Abstürze hinlegen) kann es hier gleich teurer werden (klar, ein Paar Rotorblätter kostet für Beide gleich. Nicht aber die aufwendigere Getriebetechnik).
Technik: die Benzin Modelle erfordern doch ein noch höheres Maß an Verständnis für die Technik. Richtige Einstellungen (Luft-Gas-Gemisch), Startertechnik, Getriebe etc. Zu Beginn hat man ja mehr das Ziel, den Hubschrauber in die Luft zu bekommen, an statt sich in den Details der Technik zu verlieren.
Sauberkeit: das mag zwar im ersten Augenblick komisch klingen, doch kann ich ihnen aus Erfahrung berichten, dass die Modelle früher oder später mit einer Fett-Filmschicht überzogen sind. Haben Sie jetzt keinen eigenen Bastelkeller und müssen das Objekt auf dem heimischen Wohnzimmertisch auseinander legen, haben sie die Schmiere im Hause. Ob da die Gattin oder Freundin begeistert von ist???
Fliegen: unabhängig davon, dass Sie mit einem Hubschrauber egal welcher Art am Besten auf einen Modellflugplatz gehen, dürfen Sie in fast keinem Gelände mit einem Benzin Hubschrauber fliegen. Das geht dann schon eher mit einem E-Hubi.
Mein Tipp also: fangen Sie mit Elektro Modellbau Hubschrauber an.

Mittwoch, 1. Dezember 2010

Wieviel Kanäle für Modellbau Hubschrauber?

Es kommt immer wieder die Frage auf, was ist die Bedeutung eines 2, 3, oder 4 Kanal Modellbau Hubschraubers? In den vielen Foren wird darüber ausgiebig diskutiert. Hier die Aufklärung:
2-Kanal: hoch und runter, rechts und links
3-Kanal: hoch und runter, rechts und links, nach vorne und nach hinten
4-Kanal: hoch und runter, rechts und links, nach vorne und nach hinten, nach rechts kippen und nach links kippen.
Die Diskussion, ob und wie viel Servos man dazu braucht, und ob nun die Drehzahlregelung und Pitcheinstellung mit dabei ist, wird  hier nicht geführt. Die Kanalanzahl legt lediglich fest, in welcher Richtungen der Modellbau Hubschrauber mit Hilfe einer Fernsteuerung geflogen werden kann.